| |
Die zivile Luftfahrt hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Nutzer satellitengestützter
Navigationssysteme entwickelt. Waren in der Vergangenheit terrestrische
Navigationshilfen in Kombination mit der bordeigenen Trägheitssensorik dominierend,
eröffnen die globalen Satellitennavigationssysteme (GNSS) zusammen mit Augmentierungssystemen
viele neue Möglichkeiten und Anwendungen.
Ausgehend von der Betrachtung der Architektur moderner Luftfahrtzeuge wird die
Einbindung der Sensoren für GNSS in Luftfahrtsysteme diskutiert. Heute schon im
Flugbetrieb verwendete Verfahren, etwa für Landungen im Gebirge, werden vorgestellt
und daraus die Potenziale für die Zukunft abgeleitet. Nicht zuletzt wird dabei auch auf
die Relevanz von GNSS-Systemen für die zukünftig mögliche Integration unbemannter
Luftfahrzeuge in den zivilen Luftraum betrachtet.
|
|