The tricky art of orbital mechanics
Die Rosetta Mission wird nach zehn Jahren Flugzeit im November 2014 den Versuch
unternehmen auf einem Kometen zu landen. Der Vortrag über die Landung auf einem
Kometen wird sich den Fragen widmen wie eine Raumsonde überhaupt in die Nähe
eines Kometen gelangt und diesen begleiten kann. Neben der Herausforderung eine
Sonde mit der Spannweite eines Verkehrsflugzeuges im Blindflug über die Distanz von
508 Millionen km an ein unregelmäßiges Objekt mit der Größe des Großglockners
heranzubringen wird auch auf den eigentlichen Vorgang und die Risiken der Landung
von Philae eingegangen.
Über die Darstellung von bekannten oder errechneten Eigenschaften von Kometen und
im speziellen von Churyomov-Gerasimenko wird der Landevorgang beschrieben und
welche Maßnahmen ergriffen werden müssen um auch auf der Oberfläche bleiben zu
können um wissenschaftliche Messungen über einen längeren Zeitraum machen zu
können.
|